Loading Events

Die Häufigkeit aktiver Epilepsien in Europa wird von der WHO mit 0,83 % der Einwohner*innen angegeben. Weltweit erkranken vorübergehend etwa 3 bis 5 % der Bevölkerung im Laufe ihres Lebens.
Aber was ist Epilepsie überhaupt? Was sind die Ursachen? Ist jeder Anfall mit einem Sturz verbunden? Wie kann man Epilepsie behandeln? Welche Untersuchungen sind notwendig?
Und die wichtigste Frage für Ersthelfer*innen: Wie reagiert man richtig bei einem epileptischen Anfall, was ist zu tun?

WORKSHOP
K(r)ampf in der Schule
EPILEPSIE – eine Herausforderung in Kindergarten und Schule

24.04.2025
Wien

Wenn ein Kind an Epilepsie erkrankt, ergeben sich viele Fragen, welche sich auf den Umgang mit der Gruppe bzw. Klasse, dem betroffenen Kind und dessen Familie beziehen. Der Workshop vermittelt Epilepsiewissen mit dem Schwerpunkt „Kindergarten/Schule“. Wir thematisieren Möglichkeiten und Grenzen der medizinischen Therapie genauso wie Auswirkungen der unterschiedlichen Anfallsarten auf den (Schul)Alltag. Gemeinsam werden Optionen und etwaige Risiken auch anhand von Fallbeispielen im Bezug auf Sport, praktischen Unterricht, Schulveranstaltungen und Ausflüge besprochen. Ein zentraler Punkt ist auch der sichere Umgang mit Anfällen in der Klasse – Erste Hilfe. Psychosoziale Aspekte bei Epilepsie, Perspektiven und Berufsorientierung runden den Tag ab.
  • Zielgruppe: Pädagog:innen
  • Teilnehmer:innenzahl: mind. 6 Personen – max. 12 Personen
  • Termin: Dienstag, 24. April 2025, von 9.00 bis 17.00 Uhr, 8 UE
  • Kursleitung: Mag.a Elisabeth Pless, zertifizierte Epilepsiefachberaterin
  • Veranstaltungsort: Wien
  • Kosten: Teilnahmegebühr € 207,- (zzgl. 10% USt)