Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2003).

In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website.

Kontakt mit uns

Wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen sechs Monate bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Cookies

Diese Website benutzt Webanalysedienste, die sog. „Cookies” (also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden) einsetzen und die eine Analyse der Benutzung der Website ermöglichen. Selbstverständlich werden keine persönlichen Daten bei uns abgespeichert oder an Dritte weitergegeben, die Erhebung dient ausschließlich einer anonymen Nutzungsstatistik (zB. Wieviele BenutzerInnen greifen pro Jahr auf die Website zu?). Sollten Sie dies ablehnen, ersuchen wir Sie in Ihrem Browser die erforderlichen Einstellungen vorzunehmen und die Annahme von Cookies zu deaktivieren.

Google Analytics

Wir verwenden Google Analytics, um die Website-Nutzung zu analysieren. Die daraus gewonnenen Daten werden genutzt, um unsere Website sowie Werbemaßnahmen zu optimieren.

Google Analytics ist ein Webanalysedienst, der von Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States) betrieben und bereitgestellt wird. Google verarbeitet die Daten zur Website-Nutzung in unserem Auftrag und verpflichtet sich vertraglich zu Maßnahmen, um die Vertraulichkeit der verarbeiteten Daten zu gewährleisten.

Google Analytics speichert Cookies in Ihrem Webbrowser für die Dauer von zwei Jahren seit Ihrem letzten Besuch. Diese Cookies enthalten eine zufallsgenerierte User-ID, mit der Sie bei zukünftigen Website-Besuchen wiedererkannt werden können.

Sollten Sie mit der Erfassung nicht einverstanden sein, können Sie diese mit der einmaligen Installation des Browser-Add-ons zur Deaktivierung von Google Analytics unterbinden.

Ihre Rechte

Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu.

Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde.

Sie erreichen uns unter folgenden Kontaktdaten:
Institut für Epilepsie IfE gemeinnützige GmbH
Georgigasse 12, 8020 Graz
T: +43 316 90 4000, Fax: +43 316 90 4000 4991
E: office@institutfuerepilepsie.at

Unsere*n Datenschutzbeauftragte*n erreichen Sie unter:

T: +43 664 60177 5759 | Fax: +43 316 90612 5897
E: datenschutz@oesb-gruppe.com